Brandschutzerziehung 2019

Wir führten in diesem Jahr wieder die Brandschutzerziehung für die Vorschulkinder der Kindergärten durch. Es besuchten uns insgesamt 125 Kinder aus 9 Kindergärten. Das Team der Brandschutzerzieher investierte ca. 160 Arbeitsstunden in die Unterweisung der Kindergärten.

Die Kinder lernten die Feuerwehr kennen. Das Team der Brandschutzerzieher klärte die Kinder über die Aufgaben der Feuerwehr auf. Der richtige Umgang mit Feuer wurde den Kindern mithilfe einer Kerze beigebracht. Auch wie man sich verhält, wenn es brennt oder wenn ein Rauchmelder „Piept“ wurde den Kindern nähergebracht. Zur Veranschaulichung kam unser Rauchdemohaus zum Einsatz. Natürlich wurde auch das Absetzten eines Notrufes trainiert.

Nachdem der theoretische Teil absolviert wurde, kam die Praxis. Die Kinder durften sich alle Fahrzeuge anschauen. Dies warf eine Menge Fragen an die Brandschutzerzieher auf. Diese wurden jedoch alle beantwortet. Zum Schluss kam dann das Highlight für die Kinder, einmal mit einem echten Feuerwehrschlauch löschen.

Nach einem Gruppenfoto auf der Drehleiter gab es zum Abschluss noch eine kleine Belohnung für die Kinder.

 

Übung TH – Personenrettung

Am gestrigen Übungsabend wurde die Personenrettung trainiert. Ein Monteur hat sich auf dem Flachdach verletzt und war eingeklemmt. Das HLF befreite den Monteur und leistete Erste Hilfe. Dabei musste natürlich immer auf die Absturzgefahr geachtet werden.

Die kurze Zeit später eintreffende Drehleiter bereitete die Rettung des Patienten mithilfe einer Krankentrage vor. Am Boden angekommen konnte der Monteur sicher den Rettungsdienst übergeben werden.

Es wurden viele Handgriffe trainiert die von uns nicht jeden Tag benutzt werden, wie die Verwendung des Hebekissen und der Tragenhalterung der Drehleiter.

 

 


 

+++ Generalprobe Neubau +++

Lange war von uns nichts mehr nichts mehr zu lesen….
Das Gerätehaus ist fertiggestellt und wir sind mit unserem Teil der Inneneinrichtung und den Vorbereitungen auf unseren endgültigen Umzug von Alt nach Neu sehr beschäftigt.

Da stand das Internet ein wenig hinten an.

Am letzten Übungsabend haben wir einen Realtest im neuen Schulungsraum durchgeführt. Polizeihauptkommissar, Jörg Möllman, führte die diesjährige Kraftfahrerbelehrung durch.
Hier wurden die Feuerwehrangehörigen zum richtigen Verkehrsverhalten auf Einsatzfahren, aber auch die Anfahrt mit den privaten Fahrzeugen zum Gerätehaus geschult.

Gleichzeitig konnten wir durch den interessanten Vortrag, in dem Film und Grafikteile eingearbeitet waren, unsere neue Medientechnik testen.
An der technischen Komponente haben die Helfer des Bauteams vom Löschzug tagelang in ihrer Freizeit getüftelt und gearbeitet. Und wie nicht anders zu erwarten……Feuertaufe bestanden.
Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer und die Lüner Polizei für die Unterstützung!
Am Freitag ist es dann soweit, das neue Gerätehaus wird auf unserer Jahresdienstbesprechung offiziell an den Löschzug übergeben.
Am 07. September werden wir das Gerätehaus der Bevölkerung, mit einem Tag der offenen Tür, vorstellen.

+++Übungsabend 13.07.2018+++

Am Freitag den 13.07.2018 wurde das letzte Woche übergebenden LF10 mal auf Herz und Nieren ausprobiert. Wir nutzten das schöne Wetter aus und fuhren zum Kanal um die Pumpe mit allen Möglichkeiten auszuprobieren. Da das entnehmen von Wasser aus einem offenen Gewässer nicht so oft vorkommt, konnte jeder mal das Ansaugen üben.
Auch die Wasserversorgung der Drehleiter wurde durchgesprochen, da es dort auch einiges zu beachten gibt.

 

+++ Brandschutzerziehung `18 +++

Auch im Jahr 2018 waren unsere Brandschutzerzieher wieder fleißig.
Es wurden alle Vorschulkinder, der neun Kindergärten, in Brambauer mit insgesamt 175 Kindern unterwiesen. Die Kinder lernten die Feuerwehr mit den „Großen Roten Autos“ kennen. Mit unserem Rauchdemohaus wurden den Kindern das richtige Verhalten im Brandfall beigebracht. Von der Brandentstehung, über das „Piepen“ des Rauchmelders bis zum „Hilfe“ rufen am Fenster. Alles konnte am Rauchdemohaus, mit Unterstützung eines kleinen Videos anschaulich dargestellt werden. Auch das Absetzen eines Notrufes wurde geübt.
Im Anschluss gab es auch die vier Fahrzeuge des Löschzuges zu bestaunen. Es waren selbstverständlich viele Fragen zu beantworten.

 

Auch die Schulen waren zu Gast beim Löschzug. So besuchte uns die 3. Klasse der Elisabethschule im Rahmen Ihres Projektes zum Thema Feuerwehr.

BSE-4

Die Profilschule Brambauer war mit der AG Stadterkundung zu Gast im Gerätehaus. Wir konnten den Schülern einen kleinen Einblick in die Arbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr gewähren. Vielleicht wurde beim ein oder anderen Schüler das Interesse zum Mitmachen in der Wehr über die Schule hinaus geweckt.

Profilschule-Luenen-656x240FOTO WR

Auch für die älteren Bürger in Brambauer sind wir selbstverständlich da. So wurden Vorträge über Gefahren im Haushalt, im Gemeinde- und Bürgerhaus gehalten. Mit unseren Rauchdemohaus konnten wir verdeutlichen, weshalb Rauchmelder so wichtig sind.