Verleihung der Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Einsatzmedaille des Landes Nordrhein-Westfalen

Letzten Freitag erhielten Kameraden unseres Löschzuges die Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Einsatzmedaille des Landes Nordrhein-Westfalen. Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns hatte alle Kameraden zur Verleihung eingeladen. Ausgezeichnet wurden die Kameraden, die während des Unwetters im Sommer 2021 im Einsatz waren.

Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns, 1. Vizepräsident Landtag NRW Rainer Schmeltzer und Feuerwehrchef Dr. Christian Märkert dankten den Kameraden mit ein paar schönen Worten. Auch Innenminister Herbert Reul ließ es sich nicht nehmen, den Kameraden zu danken. Leider gab der Terminplan des Ministers einen persönlichen Besuch nicht zu. So wurden die Dankesworte mit einer Videobotschaft überbracht.

Wir trauern um Rüdiger Huld

Die Feuerwehr Lünen trauert um Brandoberinspektor Rüdiger Huld, der im Alter von nur 60 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben ist.

Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind bei seiner Familie und allen Angehörigen. Wir verabschieden uns von einem Kameraden, Freund und Wegbegleiter.

Rüdiger Huld wurde am 18.8.1961 in Lünen geboren. Am 3.4.1989 trat er in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Lünen ein. Unter anderem als Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr Lünen und in der Funktion als stellvertretender Löschzugführer im Löschzug Brambauer hat Rüdiger Huld über 32 Jahre treue Dienste für die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt geleistet.

Wir werden uns das Andenken an Rüdiger Huld bewahren. Wir erinnern uns gerne an ihn als einen Kameraden, der zuhörte und durch seine ruhige und besonnene Art ausgleichend auf seine Gesprächspartnerinnen und -partner einwirken konnte.

Mit seinem großen Herzen und Engagement gelang es ihm immer wieder, Menschen für die Feuerwehr zu begeistern. Als Feuerwehrmann mit Leib und Seele lagen ihm vor allem die jungen Menschen und die Nachwuchsförderung am Herzen. Durch seine freundliche und offene Art besaß er ein hohes Ansehen in der Feuerwehr, auch über die Lüner Stadtgrenzen hinaus.

Ehrenabteilung zu Besuch

Am letzten Donnerstag hatten wir Besuch der Ehrenabteilung. Coronabedingt mussten die Kammeraden fast 2 Jahre auf den Termin warten, um das neue Gerätehaus in Brambauer in Augenschein zu nehmen.

Begrüßt wurden die Besucher, vom Leiter der Feuerwehr Dr. Christian Märkert, Löschzugführer Uwe Radmacher und dem Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr Lünen Rüdiger Huld. Dr. Märkert nutzte die Gelegenheit sich vorzustellen und beantwortete zahlreiche Fragen zu seiner Person und rund um die Feuerwehr. Danach ging es zur Besichtigungstour durch das Gerätehaus.

Nach der Tour und einigen Oh´s und Ah´s, gab es im Schulungsraum eine kleine Stärkung. In persönlichen Gesprächen wurde der Abend noch etwas vertieft. Gleichzeitig konnten die Kameraden der Ehrenabteilung die neue Technik bestaunen. Zeitversetzt fand die Führungskräftefortbildung im Erdgeschoss des Gerätehauses statt. Die Onlineveranstaltung wurde parallel in den Schulungsraum übertragen.

Der Löschzugführer der Ehrenabteilung, Karl Georg Schwarzner, bedankte sich im Namen aller, mit einem kleinen Geschenk, bei den Brambauer Kameradinnen und Kameraden.

Es gab einiges zu Feiern

Freitag gaben sich der Kamerad Patrick und seine Verlobte das Ja-Wort. Wie bei der Feuerwehr üblich, wurde das Brautpaar nach den Glückwünschen einmal in den 7. Himmel befördert.

Wir wünschen euch beiden alles Gute für die Zukunft.

Unser Kamerad Frank ist im letzten Monat 60 Jahre alt geworden. Der Löschzug gratulierte Frank nachträglich zum Geburtstag und überreichte Ihm ein kleines Geschenk. Leider war auch das nur im kleinen Rahmen möglich.

Löschzugführung erweitert

OBM Cedric Hökendorf (5. v.r), LdF Stephan Dörnbrack (7. v.r), BI Uwe Radmacher(8. v.l.)

Am letzen Freitag wurde das Führungsteam des Löschzuges Brambauer um ein Mitglied erweitert.


Rüdiger Huld (stellv. Löschzugführer und Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr Lünen) und Uwe Radmacher (Löschzugführer), werden ab sofort von Cedric Hökendorf, als weiteren stellv. Löschzugführer, unterstützt. Dieser Schritt ist zukunftsorientiert, entlastet den Kameraden Huld, der als Sprecher weitere Aufgabenbereiche übernommen hat und verjüngt zugleich das Team der Löschzugführung.


Da in dieser schwierigen Zeit auch niemand absehen kann, wann wieder eine Jahresdienstbesprechung in vollem Umfang stattfinden wird, wurde
Uwe Radmacher an diesem Abend zum Brandinspektor befördert, nachdem er Anfang des Jahres den Zugführer Lehrgang, am Institut der Feuerwehr NRW, erfolgreich abgeschlossen hatte.

Stephan Dörnbrack, stellv. Leiter der Feuerwehr Lünen, überbrachte die Glückwünsche und nahm die Ernennung und die Beförderung vor.

Wir sind zurück, waren aber immer da!

Lange ist es her das es etwas Neues auf unsere Facebookseite gab. Doch das ist ab jetzt vorbei. Ab sofort werden wir wieder über die Tätigkeiten des Löschzuges Brambauer informieren.

In der Zwischenzeit waren allerdings alles andere als untätig. Corona zwang uns dazu, dass tägliche Leben des Löschzuges auf die neue Situation anzupassen. Mit neuen Medien mussten wir uns auf völlig neue Formate der Schulungen und Besprechungen einstellen. Besprechungen und Onlineschulungen wurden in Form von Videokonferenzen durchgeführt.

Seit Ende Juni machen wir wieder Übungsdienst, allerdings in kleinen Gruppen von nicht mehr als 10 Feuerwehrangehörigen. So werden wir uns ab jetzt jeden Freitag treffen, solange es die Situation erfordert.

Das alles machen wir, damit wir für die Bürgerinnen und Bürger weiterhin da sind!

Bleibt gesund!

Euer/Ihr Löschzug Brambauer

Nachruf

Wir trauern um Herbert Jahn, der unerwartet und viel zu früh verstorben ist.
Herbert Jahn war langjähriges Mitglied im Rat der Stadt Lünen und im Ausschuss für Sicherheit und Ordnung. Neben vielen wichtigen Entscheidungen für die Stadt, lag ihm auch immer die Feuerwehr am Herzen. Er hat entscheidende Weichen bei der Beschaffung von Fahrzeugen und der Umsetzung Neubauten für die Freiwillige Feuerwehr Lünen gestellt. In vielen persönlichen Gesprächen hat er auch die Bauphase des Gerätehauses in Brambauer begleitet. Leider ließ es seine Gesundheit nicht mehr zu, das fertige Wachgebäude zu besuchen.

Wir haben Herbert Jahn viel zu verdanken und werden sein Andenken in Ehren halten. Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau sowie seiner Familie.

Die Kameradinnen und Kameraden des Löschzug 5 Brambauer

Fazit Sturmtief Sabine

Da Brambauer recht verschont blieb, mussten die Kameraden vom Löschzug Brambauer lediglich zweimal ausrücken. Als erstes benötigten Bewohner der Straße „An der Wethmarheide“ unsere Hilfe. Ein Baum ist umgefallen. Das Problem dabei, der Baum lag quer über eine Straße. Außerdem ist der Baum in einem auf der anderen Straßenseite stehenden Bau gefallen und hat sich dort in einer Astgabel verfangen.


Nach dem Eintreffen der nachbestellten Drehleiter und einer kurzen Lagebesprechung wurde der Baum aus der Astgabel befreit und abgetragen. Nachdem der Baum zersägt war, konnte die Straße wieder freigegeben werden.

Nach einiger Zeit am Feuerwehrgerätehaus und einer Stärkung mussten wir erneut aktiv werden. Gegen 22:00 Uhr ist „Auf dem Kelm“ ein Baum vor einen Hauseingang und auf ein am Straßenrand stehenden PKW gefallen. 
Der Äste auf dem PKW wurden entfernt und es wurde der Hauseingang frei gesägt.

Um 0:00 Uhr wurde die Bereitschaft am Gerätehaus aufgelöst. Alle Kameraden konnten unversehrt nach Hause.

Aktualisierung Unwetter

Aktualisierung Sturmtief „Sabine“: Amtliche Unwetterwarnung rausgegeben vom Deutscher Wetterdienst für Lünen: Wir halten euch weiter auf dem Laufenden.